Hier der Link zum PDF-Download Forderungspapier der Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länderzur inklusiven schulischen Bildung Qualitativ hochwertige inklusive schulische Bildung in allen Bundesländern gewährleisten – Forderungspapier der Behindertenbeauftragten …
Inklusive Bildung stärken! Behindertenbeauftragte sind alarmiert: Kaum Rückgang bei der Zahl der Förderschulen Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10.Dezember fordern dieBehindertenbeauftragten von Bund und Ländern in einem heute …
Stellungnahme des Beirates für Menschen mit Behinderung (Behindertenbeirat Hansestadt und Landkreis Lüneburg) zur vorgeschlagenen Weiterführung der Johannes-Rabeler-Schule als Förder- schule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (KME) in …
Unterschrieben von: Miriam Ihnen Tobias Ludwig Christian Lutz Jusos Lüneburg Ansprechperson: Miriam Ihnen E-Mail: m.ihnen@behindertenbeirat-lueneburg.de Telefonnummer: (+49) 172 / 3113422 z.H. der Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch Am Ochsenmarkt 1 21335 …
Der Beirat für Menschen mit Behinderung von Hansestadt – und Landkreis Lüneburg hat ab sofort einen Barrieremelder auf seiner Homepage installiert. Unter WWW.Behindertenbeirat-lueneburg.de gibt es nun die Möglichkeit Barrieren …
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) hat sich am 17.01.2022 versammelt und in seiner ersten Sitzung den Vorstand und die Beisitzer gewählt: Vorsitzende des Beirates: Daniela Laudan …
Am 11. November 2021 wählten Hansestadt -und Landkreis Lüneburg einen neuen Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, auch kurz Behindertenbeirat genannt. Dieses fand als Präsenzveranstaltung coronakonform, im …
Liebe Besucher Innen, hier entsteht der neue Internetauftritt des Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat), für die Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg.
Onlinetagung "Leben pur" vom 16.03.-23.03.2023
Kommunizieren und Beziehunggestalten mit Menschen mit Komplexer Behinderung
Eine Online-Fachtagung für pädagogische, medizinische, pflegerische, therapeutische Fachkräfte, betroffene Menschen und Interessierte
Zeitraum: 16. – 23. März 2023
Gesamtdauer des Programms: ca. 16 Stunden
Menschen, die von Geburt an oder erworben aüf eine nonverbale Kommunikation angewiesen sind, drücken sich
über Mimik, Gestik, Lautieren, körperliche Reaktionen wie erhöhter Puls, gesteigerte Atmung, Schwitzen etc. aus.
Hierzu müssen Beziehungen mit dem Gegenüber eingegangen werden, damit ein Verstehen überhaupt möglich
wird. Vom Kommunikationspartner werden spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt sowie ein hohes Maß an
Einfühlungsvermögen, um Menschen mit Komplexer Behinderung in ihrer basalen Ausdrucksweise und oft auch
präintentionalen Kommunikation zu verstehen, mit ihnen zu kommunizieren und in Beziehung treten zu können.
Was Sie erwartet
• Video-Vorträge – in freier Zeiteinteilung eine ganze Woche lang abrufbar·
Podiumsdiskussionen und Diskussionsforen – an unterschiedlichen Tagen
• Interaktive Zoom-Workshops- Samstag, 18.03. und/oder Montag,
Weitere Informationen und zur Anmeldung bitte den Link anklicken : Onlinetagung-LebenPur